Meister/-in für Schutz und Sicherheit (IHK)
Die Aufstiegsfortbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit IHK bietet die Möglichkeit, Führungsverantwortung in der Sicherheitswirtschaft zu übernehmen. Mit dem staatlich anerkannten Abschluss sind Sie befähigt, in vielen Bereichen in der Sicherheitswirtschaft zu arbeiten.
Was macht ein Meister/-in für Schutz und Sicherheit (IHK)?
Sie planen und organisieren Sicherheits- und Ordnungsaufgaben, überwachen Schutz– und Sicherheitseinrichtungen und führen Sicherheitsanalysen durch. Sie sind sie für den Werk-, Objekt-, Personen-, Informations-, Veranstaltungs- und Brandschutz sowie für die Notfallplanung zuständig.
Ihre Vorteile
Teilnahmevoraussetzungen
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Schutz- und Sicherheit oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf, der einem sicherheitsrelevanten Beruf zugeordnet werden kann, und danach mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zur „geprüften Werkschutzfachkraft“ bzw. „geprüften Schutz- und Sicherheitskraft“.
Förderung und Finanzierung
Wir bieten Ihnen eine persönliche Beratung an und unterstützen Sie bei dem Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG) Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei uns vor Ort oder auch gerne online.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.
Jetzt informieren
Wann starten unsere nächsten Kurse
Kursstart: 01.10.2022
Seminarinhalte
- Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO, AdA)
Berufs- und Arbeitspädagogik - Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
Rechtsbewusstes Handeln
Betriebswirtschaftliches Handeln
Zusammenarbeit im Betrieb
Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Handlungsspezifische Qualifikationen
Schutz und Sicherheit
Kompetente Dozenten , prüfungsbezogene Lernunterlagen und integriertes Lernen
Ablauf der Ausbildung
Wir nutzen integriertes Lernen für unsere Meisterkurse!
Was heißt das?
Integriertes Lernen oder Blended Learning bezeichnet eine Lernform, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen und modernen Formen von E-Learning anstrebt. Das Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face-Kommunikation sowie ggf. dem praktischen Lernen von Tätigkeiten. Bei dieser Lernform werden verschiedene Lernmethoden, Medien sowie lerntheoretische Ausrichtungen miteinander kombiniert. Wir bieten also berufsbegleitend die Inhalte an.
Was heißt das für Sie?
Sie sind auf der Suche nach einem berufsbegleitenden Kursmodell?
Wir kombinieren Ihre Weiterbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit auf geschickte Art und Weise mit Ihren anderen Verpflichtungen. Ungefähr 24 Monate müssen Sie bei dieser unserem Angebot einplanen.
Abschluss der Ausbildung
Meister für Schutz und Sicherheit (der höchste Berufsabschluss in der Sicherheitsbranche in Deutschland)