Sicherheitsmitarbeiter mit Waffensachkunde

für Berufswaffenträger

Für die Beschäftigung im Rahmen des Geld und Werttransports, Kernkraftwerken oder der Bewachung militärischer Liegenschaften ist die erfolgreiche Absolvierung der gewerblichen Waffensachkunde gem. §7 WaffG zwingend notwendig.

Was macht ein Sicherheitsmitarbeiter mit Waffensachkunde?

Sicherheitsmitarbeiterinnen und Sicherheitsmitarbeiter, die bei der Bewachung von militärischen Anlagen und anderen kritischen Infrastrukturen mit Schusswaffen im Einsatz sind benötigen eine Waffensachkunde. 

Ihre Vorteile

  • Wir bilden zielgerichtet und kompetent aus
  • Geringe Kosten für Selbstzahler
  • Kostenübernahme durch staatliche Einrichtungen möglich
  • Unterstützung bei der Suche nach Arbeitsstellen
  • Geprüfte Qualität durch fachkundige Stellen
  • Anerkannte Abschlüsse
  • IHK-Ausbildungsbetrieb
  • Eignungsfeststellung

Teilnahmevoraussetzungen

  • Deutsch in Wort und Schrift
  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag

Förderung und Finanzierung

Unsere Umschulungen sind nach AZAV zugelassen und können über einen Bildungsgutschein abgerechnet werden. Firmen können über das Qualifizierungschancengesetz ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über den Grone Campus weiterbilden lassen. 

Für eine weitere individuelle Beratung steht Ihnen Sören Schmitz jederzeit zur Verfügung.

Kostenträger unserer Umschulungen sind:

  • Agentur für Arbeit und Jobcenter team.arbeit.hamburg
  • Sonderförderprogramm Qualifizierungschancengesetz der Bundesagentur für Arbeit
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV) nach SGB VI/IX
  • BFD Bundeswehr nach SVG § 5
  • Berufsgenossenschaften
Sicherheitsmitarbeiter mit Waffenkunde bei Grone Campus.

Jetzt informieren

Ansprechpartner: Sören Schmitz

E-Mail: campus@grone.de

Tel.: 040 23 70 30 

Wann starten unsere nächsten Kurse​

Kursstart: 11.04.2023

Kursstart: 26.06.2023

Kursstart: 18.09.2023

Sicherheitsmitarbeiter Unterrichtssituation bei Grone Campus.

Seminarinhalte

  • Waffenrecht, Waffentechnik, Ballistik
  • Notwehr / Nothilfe
  • Praktische Schießübungen
  • Sachkundevorbereitung gem. § 34a GewO
  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
  • Gewerberecht
  • Datenschutz
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Straf- und Verfahrensrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Umgang mit Waffen
  • Umgang mit Menschen
  • Grundzüge der Sicherheitstechnik

1. Bearbeitung der schriftlichen Prüfungssimulation
2. Auswertung der schriftlichen Prüfungssimulation
3. Besprechen der schriftlichen Prüfungssimulation
4. Mündliche Prüfungssimulation
5. Besprechen der mündlichen Prüfungssimulation

Ausbildungsinhalte

  • Rechtskunde
  • UVV
  • Sicherheitbestimmungen
  • Waffentechnik und Munitionskunde
  • Grundlagen der Ballistik
  • Schießübungen mit verschiedenen Kurz- und Langwaffen

Ablauf der Ausbildung

  • Ausbildungsdauer – 320 Stunden Theorie/Praxis
  • Präsenzunterricht durch einen Dozenten
  • Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr

Abschluss der Ausbildung

  • Sachkundeprüfung § 34a GewO (IHK)
  • Waffensachkunde § 7 WaffG

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Grone Campus Schutz & Sicherheit